Im Schweriner Komplex stellt Geralf Pochop am kommenden Freitag (23. Mai) mit einer multimedialen Lesung und Performance sein Buch „Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ vor.
.
von Anton Lüzer
Geralf Pochop wurde 1964 in Halle (Saale) geboren. Als Zeitzeuge berichtet er über die politisch, gesellschaftlich und subkulturell einmalige Konstellation, die sich nach der Wende in den neuen Bundesländern formierte. Die alte sozialistische Gesellschaftsordnung bestand nicht mehr. Das neue System hatte sich noch nicht etabliert. Es entstand ein rechtsfreier Raum, der mit Sinn gefüllt werden wollte.
Jugendkulturen, die in der DDR von offizieller Seite unterdrückt wurden, gewannen in dieser Transformationszeit noch mehr an Bedeutung. Sie boten ein autonomes Lebensmodell, aber auch Orientierung in unsicheren politischen Zeiten. Man denke beispielsweise an die Kultband Schleimkeim, den kürzlich verstorbenen Dichter Bernd Papenfuß, das Druckhaus Galrev und die alternative Literatur im Prenzlauer Berg. „Punk war das Beste, was uns in der DDR passieren konnte”, so der Autor des Buches.
.

Gerolf Pochop war aktives Mitglied der DDR-Punkbewegung. Er organisierte Konzerte im kirchlichen Raum, war politisch aktiv, wurde verhaftet und verurteilt. Er erlebte die Repression andersdenkender Jugendlicher am eigenen Leib. Nach der Wende folgten Tonträgerveröffentlichungen, zahlreiche Interviews in Fanzines sowie Photoprojekte.
.
Der Buchautor Pochop erinnert sich: „Der Staat hatte uns über etliche Jahre wegen unseres Musikgeschmacks und unseres Äußeren wie Feinde behandelt. Diese Rolle hatten wir angenommen (… ). Unserer Kompromisslosigkeit hatte der Staat nichts entgegenzusetzen.”
.
.

Der kommende Freitagabend soll gelebte Geschichte anhand von Texten, Erinnerungen, Bildern und Filmdokumenten erfahrbar machen. Geralf Pochop liest und wird vom Musiker Alüt begleitet. An die Lesung schließt sich ein Konzert von Hippie Deluxe an.
Alle Infos: Komplex Schwerin.
.
.
(Die Fotos sind der Website „Untergrund war Strategie“ entnommen)
