Sommerkonzerte „Über Grenzen hinweg“

Das Quartett Smaragd verbindet die alte und die neue Welt

.

von Peter Scherrer

Seit 2008 treffen sich Gesa Wulfhorst (Flöte), Susan Doering (Violine), Reinhard Wulfhorst (Viola) und Dieter Wulfhorst (Violoncello) zum gemeinsamen Musizieren in Mecklenburg. Die verwandtschaftlich verbundenen Musiker*innen kommen aus den USA, Coesfeld und Schwerin. Sie konzertieren quer durch Mecklenburg, neuerdings als „Quartett Smaragd“. Auf ihren Sommertouren präsentieren sie Werke bekannter Komponist*innen, und richten gleichzeitig den Blick auf Tonkünstler*innen, die eine besondere Rolle für Mecklenburg spielten. 

Wie Musik sich über Grenzen hinwegsetzt und Menschen unabhängig von ihrer Herkunft verbinden kann, soll mit dieser Konzertreihe hörbar gemacht werden. „Wir stellen Komponisten vor, die sich musikalisch und auch physisch über die Grenzen hinweg bewegen“, beschreibt Dieter Wulfhorst die Auswahl der Kompositionen. Hier im Podcast gibt es musikalische Kostproben. Der Cellist erzählt dem Kulturkompass, warum es ihn immer wieder nach Mecklenburg zieht.

Zwei Komponisten, die in Böhmen geboren wurden, stehen in diesem Jahr auf dem Programm. 1892 reiste Antonín Dvořák nach New York, um dort die angebotene Position als Direktor des National Conservatory of Music zu übernehmen. Die Sommermonate verbrachte er mit seiner Familie im ländlichen Iowa. Hier komponierte er sein Amerikanisches Streichquartett. Dabei ließ er Musik seiner böhmischen Heimat sowie indianische und afroamerikanische Elemente in sein Werk einfließen. In der Fassung für Flöte und Streicher kann man Vogelstimmen heraushören, denen der Komponist in den Wäldern von Iowa gelauscht hatte.

Der zweite Teil des diesjährigen Sommerkonzerts ist dem Flötenquartett von Antonio Rosetti gewidmet. Den 1750 im böhmischen Leitmeritz geborenen Komponisten zog es 1789 als Kapellmeister an den Hof des mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I. nach Ludwigslust. 

Die literarische Dimension des Abends bilden Lesungen aus Hans Joachim Schädlichs Erzählung „Concert spirituel“, in der Rosettis Zeit am Hof in Ludwigslust thematisiert wird. Die Texte werden von Sabine Gentner und Klaus Salewski vorgetragen.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei; um Spenden am Ausgang wird gebeten. Konzerttermine:

  • Freitag, 1. August 2025, 19 Uhr, Katholische Kirche St. Helena und St. Andreas am Schloss, Ludwigslust
  • Samstag, 2. August 2025, 19 Uhr, Alte Synagoge, Stavenhagen
  • Sonntag, 3. August 2025, 18 Uhr, Katholische Kirche St. Anna in der Schlossstraße, Schwerin

.

Titelfoto v.l.n.r.: Reinhard Wulfhorst, Susan Doering, Dieter Wulfhorst und Gesa Wulfhorst (Foto: privat)
Sie möchten auf eine Veranstaltung aufmerksam machen?
Nutzen Sie unseren Event-Kalender: https://www.kulturkompass-mv.de/veranstalter/
Sie möchten ihre Meinung sagen? Mail an: info@kulturkompass-mv.de

Verwandte Beiträge