…geschaffen von Volker Tiemann und zu sehen im Schweriner Kulturforum
von Peter Scherrer
.
Ja, sie sind witzig in Szene gesetzt, die kleinen Dinge des Alltags. Sechs Miniaturäpfel wie zufällig auf einen Hocker gelegt. Oder der aufgeräumte, grüne Schreibtisch des Künstlers. Volker Tiemann hat sein Büromobiliar auf ein Zehntel geschrumpft.


.
Ein paar Schritte weiter zeigt sich der Künstler im Miniformat dem Publikum. Verträumt oder andächtig, in der „Hans-guck-in-die-Luft“-Pose, ist er an – aber auch ziemlich abwesend. Am Arm baumelt gedankenverloren noch ein Hocker. Die Besucher*innen können sich nach wenigen Augenblicken in eine Spielzeugwelt versetzen.

.
Die Anordnung der Objekte verführt zu visuellen Gedankenspielen mit den kleinen, witzig wirkenden Skulpturen. Der Bildhauer Volker Tiemann ermuntert mit seinen Werken die Besucher*innen zu gedanklicher Leichtigkeit. Die Arbeiten sind handwerklich präzise gearbeitet, was sie manchmal unspektakulär erscheinen lässt. Neben den kleinformatigen Werken gibt es auch eine überdimensionale Holzkiste und die fast drei Meter hohen und bunt lackierten „Luftschlangen“.
.



.
Auf einer mannshohen Leiter steht auf der obersten Stufe an einem Ende eine Vase. Der bloße Anblick zwingt den Betrachter zum Gedanken an den Absturz. Und das macht den Reiz der Werkschau aus: Da muss doch noch irgendwo was an dem rosa oder blauen Lackstück zu finden sein, wird mancher Besucher skeptisch sein. Wo ist die „versteckte“ Botschaft? wird sich manche Kunstfreundin fragen. „Die Botschaft liegt im Auge des Betrachters“ sollte in großen Lettern über dem Eingang stehen. Volker Tiemann, der die Ausstellung seiner Werke selbst zusammengestellt hat, verweist weder direkt noch weit hergeholt auf die real reichlich vorhandenen Probleme der Menschheit. Die Assoziationen überlässt er dem Publikum.
.


.
„Was ‚schöne Stücke‘ mit uns machen und was Schönheit für uns Menschen bedeuten kann, das wird beim Betrachten von diesen besonderen Werken erlebbar”, heißt es treffend auf der Hinweistafel am Eingang zum Ausstellungssaal. Gezeigt werden Werke aus den vergangenen fünfzehn Jahren seines Schaffens. Auf Volker Tiemanns Webseite finden sich Details zu seinem künstlerischen Werdegang und zur Vita des 1963 in Kiel geborenen Bildhauers.
.

.
Am kommenden Mittwoch bietet das Kulturforum im Schleswig-Holstein-Haus um 16 Uhr eine Führung durch die Werkschau an. Interessierte Kunstfreund*innen haben bei der Finissage (Sonntag, den 18. Mai um 16 Uhr) noch die Gelegenheit, mit Volker Tiemann über seine Arbeiten zu sprechen.
.


.
.

Peter Scherrer, gelernter Metallfacharbeiter, Historiker, Gewerkschafter und Europäer, lebt in Schwerin. Er arbeitet als freier Journalist und seit November 2024 gibt er den Kulturkompass-MV heraus
.