„Musik Musik“ heißt die jüngste Werkschau in der MV-Fotogalerie
.
Von Manfred Scharnberg
Ein kleiner Spalt im schwarzen Vorhang. Hermann van Veen wagt einen heimlichen Blick in den Konzertsaal. Erwartungsvolle Zuschauer füllen bereits die Reihen. Backstage warten Musiker auf ihren Auftritt. Olaf Bellmann hat diesen Moment der steigenden Spannung vorm Live-Konzert in seinem Foto eingefangen. „Mit dem Wissen von jetzt“ heißt die Tour, die in der Konzertkirche Neubrandenburg startete.

.
Persönliche Verbindung
Das Foto gehört zu einer Serie, die in vielen Facetten die Konzerttournee des Sängers und Musikers Hermann van Veen zeigt. Auch sie ist in der MV-Fotogalerie zu sehen. Die Ausstellung „Musik Musik“ fasst Arbeiten von Oliver Beirow, Olaf Bellmann, Jürgen Brandt, Thomas Dürr, Volker Janke, Manfred Klement, Stanislaw Lifson und Klaus-Peter Schmidt zusammen. Die Serien und Einzelbilder spiegeln die persönliche Verbindung der Fotografen zur Musik wider – ein breites Spektrum unterschiedlicher Stile und Ideen.
Ähnlich langfristig wie Olaf Bellmann, der Hermann van Veen seit Mitte der 90er Jahre persönlich kennt und den Künstler seit 2023 als Fotograf begleitet, arbeitet Manfred Klement. Seit einigen Jahren richtet der Fotograf sein Auge auf die Aktivitäten des Schweriner Konzertvereins, der in dem prachtvollen goldenen Saal des Neustädtischen Palais exzellente klassische Musik zelebriert. Klement ist Gast bei den Einspielproben unmittelbar vor den Konzerten.

Musikalisches Zusammenspiel
Mit viel Einfühlungsvermögen, mucksmäuschenstill und ohne hektische Bewegungen wird er von den Musikern akzeptiert und nicht als störend empfunden. Er schafft die Nähe zu den Musikern, die ihm ungewöhnliche Einblicke erlauben. Ganz anders, als es aus Rücksicht auf die Zuschauer im Konzert möglich wäre. Entstanden ist eine Schwarz-Weiß-Fotoserie mit interessanten Szenen des musikalischen Zusammenspiels, mit ungewöhnlichen Perspektiven und spannenden Details.

Eine weitaus ältere Schweriner Musiktradition hat Volker Janke entdeckt und fotografisch umgesetzt. Ein alter, unscheinbarer Schrank auf der Orgel-Empore der Schweriner Paulskirche ist Gegenstand seiner Fotogeschichte. Die Reproduktion dieses Schrankes prangt fast in Originalgröße an der Wand der MV-Fotogalerie. Kaum beachtet von der Öffentlichkeit hütet das abgestellte Original ein uraltes Geheimnis: eingeritzte Musikgeschichte.
Verewigte Musikgeschichte
Seit mindestens 1883 werden hier die in der Paulskirche aufgeführten Musikstücke mit dem Datum ihrer Aufführung eingeritzt. Organisten, Kantoren, Dirigenten, Chöre und Ensembles haben sich hier verewigt. Unzählige Eintragungen zieren den gesamten Schrank und werden mittlerweile auf dem gesamten Corpus fortgesetzt. Einer der berühmtesten und ältesten Einträge auf dem Corpus des Schranks verweist auf das Requiem von Johannes Brahms, das 1883 unter der Leitung von Brahms selbst aufgeführt und im Schrank verewigt wurde.
.

Von der Orgelempore zur Orgel selbst: Klaus-Peter Schmidt trägt zur Gemeinschaftsausstellung mit einer Bildserie exquisiter Orgeln bei – ein Requiem auf diese riesigen Wunderwerke prächtiger Töne. Die sauber und nach seriellem Prinzip fotografierte Bildfolge macht sich die symmetrische Konstruktion der Orgeln zu eigen. Ihre konstruktiven und ästhetischen Eigenheiten sind direkt vergleichbar.
(Foto: @Klaus-Peter Schmidt)
Auch Thomas Dürr widmet sich mit seinen Fotos Musikinstrumenten. Er konzentriert sich auf Bildausschnitte alter Saxophone, rückt filigrane Details der spiegelnden Instrumente ins Blickfeld und macht die Technik der Klappen und Hebel zum Bildinhalt. Jürgen Brandt hat während seiner Reisen Straßenmusiker in aller Welt fotografiert, deren Bilder er zur Ausstellung beisteuert.
Oliver Beirow und Stanislaw Lifson sind mit Bühnenszenen in der Ausstellung vertreten. Olaf Bellmann wagt noch einen ganz außergewöhnlichen Seitenblick auf Musik. Auf die allernatürlichste Art von Musik – den Gesang der Vögel. Seinen Vogelabbildungen können Besucher*innen die entsprechenden Namen zuordnen.
„Musik Musik“ bietet eine reiche Auswahl an fotografischen Varianten und ist unbedingt sehenswert.
„Musik Musik“ ist noch bis zum 19.10.25 in der MV-Fotogalerie Schwerin, Puschkinstr. 13, zu sehen. Geöffnet Do bis So von 15 bis 18 Uhr – der Eintritt ist frei.
Titelfoto: Straßenmusiker von @Jürgen Brandt
.
