.
Von Christian Franke
Die Welt nachhaltig neu zu gestalten, sehen viele Menschen als Aufgabe für die Wissenschaft, die Politik oder auch für große Konzerne. Häufig meinen Einzelne, nur wenig Einfluss nehmen zu können. Mit dem „Werkzeugkasten der Zukunft – 150 innovative Ideen für eine bessere Welt“ erscheint im KATAPULT Verlag ein hervorragendes Konglomerat an Ideen, die Impulse geben, gemeinsam unsere Welt zu retten.
Was steht drin?
Das Buch gibt Einblicke in Erfindungen und Neuerungen, die bereits genutzt werden, um den sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Neben revolutionären Gedanken zur Neuordnung von Wirtschaft finden sich auch Ideen für den Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen.
Die Bandbreite reicht von nachhaltiger Stadtplanung über Verfahren der Energiegewinnung bis hin zu Ansätzen, Biodiversität zu stärken oder die Lebensmittelversorgung langfristig zu sichern. Dabei werden sowohl bekannte Ideen vorgestellt als auch solche, die zunächst etwas wild klingen.

So wird das Abpflastern als eine Maßnahme vorgestellt, die in der ökologischen Stadtplanung bereits Anwendung findet. Durch die Entsiegelung von Flächen werden Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen bzw. reanimiert. Die offenen Flächen bieten dabei nicht nur Lebensraum, sondern sorgen auch dafür, dass Wasser gefiltert ins Grundwasser versickern kann. Zudem dienen sie als natürliche Klimaanlagen für Städte. Ein weiteres Beispiel ist die Pyrolyse: In Dithmarschen nutzt ein Landwirt das Verfahren, um aus Biomasse Kohle zu gewinnen, CO₂ zu binden und gleichzeitig Wärme sowie Dünger zu erzeugen. Auch überraschende Konzepte wie das „Beaver Bombing“, die gezielte Wiederansiedlung von Bibern zur Renaturierung ganzer Landschaften, verdeutlichen, wie vielseitig und zugleich praxisnah die Ideen sind.
Die weiteren Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit Ideen, die zur Unterstützung und Herstellung einer zukunftsfesten Gesellschaft beitragen. In den Kapiteln „Ressourcen schonen“, „Umwelt sauber halten“ und „Erdtemperatur stabilisieren“ finden sich konkrete Hinweise für das eigene Handeln. Das Einsparpotenzial für den eigenen CO₂-Fußabdruck wird sichtbar dargestellt. Hier können Konsumenten durch ein bewusstes Kaufverhalten oder pflanzenbetonte Ernährung konkret dazu beitragen, CO₂ einzusparen.
Was will und was bietet das Buch?
Strukturiert in acht Kapiteln werden komplexe Zusammenhänge in klarer, pointierter, verständlicher Sprache erklärt. Die humoristischen Teilüberschriften wie „Mit Kacke Kohle machen“ oder „Snacks vom Dach“ lösen die Schwere der Themen zuweilen auf, ohne dabei die wissenschaftliche Seriosität zu verlieren. Zusammenhänge werden so runtergebrochen, dass auch Laien verstehen, wie bestimmte Prozesse ablaufen. Unterstützt wird das Verständnis zudem durch die anschaulichen Illustrationen, Grafiken und Karten.

Dabei möchte das Buch kein moralischer Zeigefinger sein, sondern – wie es der Titel verspricht – den Leser mit innovativen Ideen vertraut machen. Das Buch bietet einen Werkzeugkasten für das eigene zukünftige Handeln – sei es durch veränderten Konsum, die Nutzung erneuerbarer Energien oder den bewussten Umgang mit Ressourcen. Dabei kann man nicht umhin, auch auf die aktuellen und brennenden Probleme in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht Bezug zu nehmen. Die Notwendigkeit für den Werkzeugkasten wird erst vor diesem Hintergrund verstehbar.
Fazit
Den Autor*innen gelingt damit ein Werk, das gleichermaßen inspiriert und informiert. Die vorgestellten Ideen bedienen keinen Utopismus, sie sind bereits gelebte Realitäten, die es verdient haben, zu wachsen.
Besonders überzeugt die Mischung aus visionären Gedanken und konkreten Handlungsimpulsen, die Mut machen, selbst aktiv zu werden. Wer sich für Fragen der Nachhaltigkeit interessiert – ob als Einsteiger oder Kenner – findet hier eine Sammlung kluger Ideen. Ein Buch für kluge Köpfe – und für die, die es werden wollen.
Werkzeugkasten der Zukunft. 150 innovative Ideen für eine bessere Welt, 192 Seiten, gebunden, 24 Euro, erscheint am 15. Oktober 2025
.
