Ausstellung in Schwerin mit Landschaftsbildern der Weimarer Malerschule
.
von Gerald Ullrich
Weite Landschaften, Kuhweiden und Sonnenuntergänge zeigen etwa 70 Gemälde im Schweriner Kulturforum. Die Weimarer Malerschule ist bekannt geworden durch ihre frühe Hinwendung zu impressionistischer Malerei und zu Freilichtstudien anstelle von Skizzen unterwegs, die erst im Atelier zum eigentlichen Werk ausgearbeitet werden. In Schwaan, vor den Toren von Rostock, hatte sich eine „Künstlerkolonie“ von Schülern der Weimarer Klasse zusammengefunden, weshalb etliche Motive der gezeigten Werke auch dem norddeutschen ländlichen Raum entstammen.
Ein großer Teil der Gemälde in Schwerin zu sehenden Gemälde wurde aus der Sammlung Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung beigesteuert. Gezeigt werden überwiegend Landschaftsgemälde und Eindrücke aus dem ländlichen Raum um die vorletzte Jahrhundertwende.

Manche Werke sind sehr kleine Studien, wie das nur 14 × 19 cm messende Bild „Landschaft“ von Carl Malchin, bei dem der Betrachter meint, wie durch ein Fenster in eine ferne Weite zu schauen. Andere wiederum, wie „Abendrot“ von Theodor Hagen, lassen auch durch die große Fläche, die es mit 70 × 112 cm aufspannt, den auf dem Bild festgehaltenen Eindruck förmlich in den Ausstellungsraum fließen.


Ob groß oder klein, ob Landschaftsausschnitt oder nur ein alter Brunnen in südlicher Landschaft, alle Bilder verströmen ein besonderes Licht und laden den Betrachter ein, eigene Assoziationen zu den abgebildeten Stimmungen entstehen zu lassen. Einen Besuch ist die Ausstellung unbedingt wert! Sie wurde auch in der FAZ positiv besprochen.
Das Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, um das zum Schluss noch anzumerken, geht auf eine Initiative und Förderung des damaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Björn Engholm, zurück und erlebt in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Für dieses Jubiläumsjahr verfolgt Dörte Ahrens, die Leiterin des Kulturforums, den ambitionierten Plan, dreißig (!) Ausstellungen zu realisieren – und sie wird das, wie es derzeit aussieht, auch schaffen oder sogar noch toppen!
„DIE ENTDECKUNG DER NATUR: Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus“ ist noch bis zum 24. August 2025 in der Puschkinstr. 12, Schwerin, zu sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:00 h bis 18:00 h. Eintritt 7,– €
.
Alle Fotos: Peter Scherrer, Titelfoto: Dunkle Wolken über Kuhherde in weiter Weidelandschaft mit versickerndem Bach, Paul Baum, 1884/1886
